- März
Sobald die Vegetation beginnt, kann die erste Düngung ausgebracht werden, denn der Rasen kommt "hungrig" aus dem Winter. Gut eignen sich z.B. Olympia Plus P56, oder der Basic NPK. Ist eine Nachsaat oder sogar eine Neueinsaat geplant, setzt man auf jeden Fall einen phosphorbetonten Starterdünger, z.B. Basic Start ein. Erst das Saatgut, danach den Starterdünger ausbringen. Phophor fördert eine rasche und tiefreichende kräftige Bewurzelung und damit eine schnelle Entwicklung der jungen Pflanzen. Um das Mooswachstum in einer Rasenfläche zu unterdrücken, haben sich Rasendünger mit erhöhtem Eisenanteil bewährt. Bei Wachstumsbeginn im Frühjahr kann deshalb bei stärker bemoosten Flächen das EUROGREEN Produkt Rasendünger mit Eisen eingesetzt werden. Nach erfolgter Düngung kann der Rasen das erste Mal gemäht werden. Bei dem ersten Schnitt im Frühjahr sollte der Rasen nicht gemulcht werden. (Schnittgut verbleibt auf der Rasenfläche).
- April
Nach dem 2 - 3 Schnitt kann vertikutiert werden. Im Folgejahr der Neuanlage ist Vertikutieren noch nicht notwendig, da im Regelfall noch kein Rasenfilz vorhanden ist. Auf lückigen, nicht homogenen Rasenflächen etablieren sich jetzt Rasenunkräuter, wie Löwenzahn, Klee, Gänseblümchen und Co. Ist Klee vorhanden, sollte auf das Vertikutieren verzichtet werden, da die herausgearbeiteten Kleeausläufer wieder festwurzeln und so neue Pflanzen bilden.
- Mai
Nachsaaten und Neuanlagen mit einem hochwertigen Rasensamen können jetzt durchgeführt werden. Die Bodentemperaturen sollten durchgehend bei 10 - 12°C liegen, auch nachts. Bei etwaigem Bodenfrost keimt das Saatgut nicht oder geht nur sehr ungleich auf. Auch mit der Unkrautbekämpfung kann jetzt begonnen werden. Hartnäckige Unkräuter wie Klee, Giersch usw. lassen sich nur mit flüssigen Produkten entfernen. Fügen Sie der Gieß - oder Sprühlösung ein - zwei Tropfen handelsübliches Spülmittel bei. Spülmittel senkt die Oberflächenspannung des Wassers, so kann die Lösung besser auf den Blättern haften bleiben. Andere Unkräuter, wie Löwenzahn und Gänseblümchen können mit einem Kombinationsprodukt, z.B. Unkrautvernichter und Rasendünger behandelt werden. Bei der Ausbringung von Unkrautvernichtungsmitteln sollten die Temperaturen nicht zu hoch sein. Damit das Granulat auf den Blättern haften bleibt, sollte das Produkt auf taufeuchten oder vorher leicht befeuchteten Gräsern ausgebracht werden. Wichtig ist es, dass es 24 Stunden nach der Ausbringung nicht regnet, damit die Wirkstoffe in die Pflanze gelangen.