Frühjahrspflege Rasen
Der Frühling sitzt in den Startlöchern. Was Sie aber besonders in den Monaten März und April beachten sollten

Nach dem Winter haben die Rasenflächen gelitten:
- Staunässe durch Schnee auf dem Rasen
- liegengebliebenes Herbstlaub, das fault und dem Gras das Atmen nimmt
- Moos und Verfilzungen
Der Rasen braucht nun Luft, Licht und Nahrung. Kahlstellen und abgestorbene Gräser sollten ausgebessert werden. Dafür wird der Rasen vertikutiert und nachgesät. Der richtige Dünger versorgt die Gräser mit den so dringend benötigten Nährstoffen.
Rasen säen: Erst nach den Eisheiligen

Rasen düngen: Es muss ein phosphorbetonter Dünger sein

Sobald die Rasenfläche zeigt, dass sie sich bereits in der Vegetationsperiode befindet, kann ein geeigneter Rasendünger ausgebracht werden.
Das erkennt man an einer leichten Grünfärbung und dass der Rasen zu wachsen beginnt. Nun sollte ein phosphorbetonter Dünger ausgebracht werden, der den Rasen mit den nötigen Nährstoffen versorgt. Phosphor fördert die Wurzelbildung und verhilft den Gräsern zu starken und gesunden Pflanzen heranzuwachsen. Damit hat der Rasen genügend Power, um einen grünen, dichten und gesunden Rasenteppich zu bilden.
Schneeschimmel: Eine kaliumbetonte Herbstdüngung wirkt vorbeugend

Ihr Rasen hat wässrig-graue Flecken mit einem watteartigen grauen bis rosafarbenen Belag. Dann kann es sich um Schneeschimmel handeln. Dieser Krankheitserreger tritt besonders bei
- langanhaltender Feuchtigkeit im Pflanzenbereich
- fehlender Luftzirkulation
- wechselnde Temperaturen
- zu hoher pH-Wert des Bodens auf
Eine stickstoffbetonte Düngung verhilft dem Rasen die Schäden schnell zu überwinden.
Lesen Sie hier mehr über Schneeschimmel (Auf Seite 4)